* Auf Knopfdruck Advent

Der Hanauer Anzeiger hat kürzlich das Reparatur-Café der Bürgerhilfe Bruchköbel besucht. Der Bericht dazu wurde am 03. Dezember 2024 auf Seite 21 im Hanauer Anzeiger veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung dürfen wir hier den Inhalt wiedergeben:

Repaircafé erfüllt Seniorin einen ausgefallenen Wunsch
VON HOLGER WEBER-STOPPACHER

Am Tag, als das gute Stück fertig wurde: Walter Wild und sein Kollege Peter Gasselsdorfer überreichen die umgerüstete Pyramide an Karin Lein. Am 21. Dezember findet das nächste Repaircafé statt. Foto: Holger Weber-Stoppacher Bruchköbel – Am Samstag vor Weihnachten öffnet das Bruchköbeler Reparatur-Café mittlerweile schon zum 50. Mal. Die Hobbytüftler der Bürgerhilfe haben bereits so viel Erfahrung gesammelt, dass sie auch ganz ungewöhnliche Aufträge annehmen. So wie jüngst, als sich Karin Lein, ebenfalls freie Mitarbeiterin der Bürgerhilfe, an Walter Wild und sein Team wandte.
Für sie ging es darum, ihre mittlerweile mehr als 60 Jahre alte Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge auf Elektrobetrieb umzurüsten. Die Pyramide hat für sie eine sehr emotionale Bedeutung. Es war ein Abschiedsgeschenk ihrer Mutter. 1961, kurz bevor die gebürtige Chemitzerin mit ihrem Mann Wolfgang in die BRD auswanderte, hatte sie das Originalprodukt aus dem Erzgebirge bekommen. „Damit du dir im Westen kein neues teures Modell kaufen musst“, erinnert sich die mittlerweile 84-Jährige an die Worte ihrer Mutter. Immer zur Adventszeit schmückt die hölzerne Pyramide seitdem ihr Wohnzimmer. Zur Pyramide gehören Maria, Josef, die Heiligen Drei Könige sowie ein paar kleine Engelchen, die Karin Lein liebevoll in dem Gestell aufbaut. Und natürlich Kerzen, deren Wärme das Flügelrad am Kopf der Pyramide bisher angetrieben haben. Zuletzt hatte sich Karin Lein aber nicht mehr getraut, die Kerzen anzuzünden. Zum einen, weil es nur einen kleinen Luftzug brauchte, um die kleinen Flammen zu löschen. Und zum anderen hat die Seniorin jetzt Angst davor, mit Feuer in der Wohnung zu hantieren.

Antriebsteile im Drucker hergestellt
Deshalb lautete ihr Wunsch an Walter Wild und sein Team: „Könnt ihr nicht dafür sorgen, dass sich die Pyramide elektrisch dreht?“ Für den Tüftler keine einfache Aufgabe, weil zunächst ein kleiner Elektromotor gefunden werden musste. Und zudem sollte dieser so versteckt werden, dass er für den Betrachter nicht sichtbar ist. Auch mussten die Antriebsteile hergestellt werden, die es freilich nicht einfach so passgenau im Handel gibt. Letztlich wurden die Probleme mit Hilfe des Hanauer Reparatur-Cafés gelöst, wo dank der Expertise von Peter Klemm auch mit einem Drei-D-Drucker gearbeitet wird. Die Antriebsteile wurden detailgenau angefertigt und an der Pyramide installiert. Seit Sonntag drehen sich die Flügel bei Karin Lein nun auf Knopfdruck und die Seniorin ist glücklich, dass sie das Schmuckstück irgendwann ihrer Tochter und den beiden Enkelkindern vermachen kann, die das Gestell genauso lieben wie sie.

Nachfolgendes Bild zeigt die Konstruktion der im 3D-Druck gefertigten Antriebsteile: